Allergien
Nach einfacher Logik müsste ein Folsäuremangel allergische Reaktionen verstärken. In diesem Artikel erfahren Sie warum und noch einiges mehr.
Autor: Dr. Volker Zitzmann
Lesezeit: 6 Minuten
Manchmal lohnt sich mal wieder ein Blick ins Biochemie Buch. Findet man immer wieder wichtige Dinge, z.B.: Histidin ist die Vorstufe vom Histamin. Histamin ist der Stoff, der hauptsächlich für allergische Reaktionen wie Gefäßerweiterung, Hautrötung, Juckreiz, Augenjucken, Naselaufen, Verengung der Bronchien (Asthma), etc. verantwortlich ist. Histidin ist die Vorstufe davon. Histidin wird durch Tetrahydrofolat (Folsäure) abgebaut. Nach einfacher Logik müsste also ein Folsäuremangel allergische Reaktionen verstärken. Und genug Folsäure dagegen das Histamin schneller abbauen und damit Allergien reduzieren.
Genau das wurde in dieser Studie (2) gezeigt: Kinder mit einem Folsäuremangel hatten ein signifikant erhöhtes Allergierisiko sowie ein 2,2-fach erhöhtes Asthmarisiko. Das Ganze wird noch durch einen Vitamin D Mangel verstärkt. (2)
Dass Vitamin D das Immunsystem reguliert und nicht nur mit weniger Krebserkrankungen und Infektionen aber auch mit weniger Autoimmunerkrankungen assoziiert ist, wissen wir bereits (
News zu Vitamin D
).Es gibt aber auch Studien zu Vitamin D und Allergien. Eine placebokontrollierte Studie an Hunden konnte zeigen, dass Vitamin D signifikant die Hautveränderungen einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis) sowie den Juckreiz vermindern konnte (3). Auch gibt es Studien am Menschen, dass eine Vitamin D Gabe während der Pollenflugzeit die allergische Rhinitis (allergischer Schnupfen) bei Kindern signifikant reduzieren konnte (4).
Auch gegen Urtikaria (Nesselsucht) hilft laut dieser Studie eine Substitution mit Vitamin D (5).
Vitamin C kann das Histamin signifikant reduzieren. Histamin spielt auch eine Rolle bei der Seekrankheit. Hier eine interessante Doppelblind-Studie an 70 Testpersonen: die einen bekamen Vitamin C 2 Gramm, die anderen ein Placebo. Danach wurde sie auf ein Floß in einem Indoor-Pool mit 1 Meter hohen Wellen gesetzt. 17 Teilnehmer aus der Placebogruppe wollten das Floß vorzeitig verlassen, dagegen nur 6 Teilnehmer aus der Vitamin C Gruppe. (6) (Also vor der nächsten Reise erstmal 2 Gramm Vitamin C einwerfen!!!)
Natürlich kann man das Histamin auch anders reduzieren, nämlich indem man ein Antihistaminikum einnimmt. Aber warum Pharmakologie wenn es auch natürlich mit Vitaminen geht?
Da das Vitamin C ein Antioxidans ist, scheint es gerade besonders gut gegen anstrengungsinduziertes Asthma (exercise-induced bronchoconstriction) zu helfen (7).
Weitere Mikronährstoffe, für welche positive Wirkungen bei Allergien/Asthma beschrieben wurden:
- ●Vitamin E (8,9)
- ●Beta-Carotin, Vitamin E, Folsäure, Eisen (10)
- ●Omega 3, Vitamin C, Zink (11)
Eine gute Übersichtsarbeit über die Studienlage und das Wissen zum Thema Mikronährstoffe und Allergien (12) zeigt auch nochmal auf, dass es ganz klare Zusammenhänge von Ernährung, insbesondere auch die Aufnahme von Antioxidantien und der Entwicklung von Allergien gibt.
Interessant in dieser Übersichtsarbeit auch, dass der Konsum von Milch mit weniger allergischen Erkrankungen assoziiert ist, vor allem da Milch eine gute Quelle für Fettsäuren ist, welche positive Wirkungen gegen die atopische Dermatitis haben (13,14). Sicherlich ganz im Gegensatz zur typischen „Internetallgemein-Meinung“, dass Milch ganz, ganz böse sei. In der Medizin und laut aktueller Studienlage ist dies aber nicht so. Außer bei einer echten Milchallergie. Aber eine echte Milchallergie haben im Durchschnitt weltweit nur 2-3% der Bevölkerung (15,16). Daher ist es absolut nicht gerechtfertigt, die Milch bei allen Menschen für Allergien verantwortlich zu machen.
Zusammenfassung:- ●Mikronährstoffe können gegen verschiedene Arten von Allergien helfen
- ●Die beste Studienlage gibt es für das Vitamin D, daher sollte das Vitamin D gegen Allergien ganz oben auf der Liste stehen
- ●auch Vitamin C, E, Omega 3, Zink, Folsäure und Eisen sind bei allergischen Erkrankungen wichtig
- ●wie immer, wenn es um Gesundheit geht: fehlt dem Körper ein Baustein oder eine Substanz, dann funktioniert was nicht oder es funktioniert falsch: nennt man Krankheit
- ●ein Mangel an diesen Mikronährstoffen sollte auf jeden Fall vermieden werden, auch wenn es um Allergien geht
Quellen:
- ●Biochemistry (John W. Pelley)
- ●Ann Am Thorac Soc.2016 Feb;13(2):223-30. doi: 10.1513/AnnalsATS.201508-549OC.Folate Deficiency, Atopy, and Severe Asthma Exacerbations in Puerto Rican Children.Blatter J1,Brehm JM1,Sordillo J2,Forno E1,Boutaoui N1,Acosta-Pérez E3,Alvarez M3,Colón-Semidey A3,Weiss ST2,Litonjua AA2,Canino G3,Celedón JC1.
- ●Vet Rec.2018 Apr 7;182(14):406. doi: 10.1136/vr.104492. Epub 2018 Feb 1.Vitamin D shows in vivo efficacy in a placebo-controlled, double-blinded, randomised clinical trial on canine atopic dermatitis.Klinger CJ1,Hobi S1,Johansen C1,Koch HJ2,Weber K1,Mueller RS1.
- ●Arch Med Sci.2018 Jan;14(1):122-131. doi: 10.5114/aoms.2016.61978. Epub 2016 Aug 29.Clinical and immunological effects of vitamin D supplementation during the pollen season in children with allergic rhinitis.Jerzyńska J1,Stelmach W2,Rychlik B3,Majak P4,Podlecka D1,Woicka-Kolejwa K1,Stelmach I1.
- ●Clin MolAllergy.2017 Dec 22;15:22. doi: 10.1186/s12948-017-0078-z. eCollection 2017.Amelioration of patients with chronic spontaneous urticaria in treatment with vitamin D supplement.Ariaee N#1,Zarei S#1,Mohamadi M1,Jabbari F1.
- ●J Vestib Res.2014;24(4):281-8. doi: 10.3233/VES-140509.Impact of oral vitamin C on histamine levels and seasickness.Jarisch R1,Weyer D2,Ehlert E2,Koch CH3,Pinkowski E4,Jung P1,Kähler W2,Girgensohn R5,Kowalski J2,Weisser B6,Koch A2.
- ●AllergyAsthma Clin Immunol.2014 Nov 27;10(1):58. doi: 10.1186/1710-1492-10-58. eCollection 2014.The effect of vitamin C on bronchoconstriction and respiratory symptoms caused by exercise: a review and statistical analysis.Hemilä H1.
- ●Iran JAllergyAsthma Immunol.2014 Apr;13(2):98-103.Vitamin e supplementation, lung functions and clinical manifestations in children with moderate asthma: a randomized double blind placebo- controlled trial.Ghaffari J1,Farid Hossiani R,Khalilian A,Nahanmoghadam N,Salehifar E,Rafatpanah H.
- ●Clin Exp Allergy.2008 Mar;38(3):501-11. Epub 2007 Oct 26.Gamma-tocopherol prevents airway eosinophilia and mucous cell hyperplasia in experimentally induced allergic rhinitis and asthma.Wagner JG1,Jiang Q,Harkema JR,Ames BN,Illek B,Roubey RA,Peden DB.
- ●Eur J Clin Nutr.2010 Mar;64(3):245-52. doi: 10.1038/ejcn.2009.148. Epub 2010 Jan 27.Antioxidant nutrient intakes and corresponding biomarkers associated with the risk of atopic dermatitis in young children.Oh SY1,Chung J,Kim MK,Kwon SO,Cho BH.
- ●Acta Paediatr.2009 Apr;98(4):737-42. doi: 10.1111/j.1651-2227.2008.01213.x. Epub 2008 Jan 11.Omega-3 fatty acids, vitamin C and Zn supplementation in asthmatic children: a randomized self-controlled study.Biltagi MA1,Baset AA,Bassiouny M,Kasrawi MA,Attia M.
- ●Nutrients. 2013 Sep; 5(9): 3399–3423. Published online 2013 Aug 29. doi:10.3390/nu5093399PMCID: PMC3798911PMID:23995043Diet and Allergic Diseases among Population Aged 0 to 18 Years: Myth or Reality?Danielle Saadeh,1,*Pascale Salameh,1Isabelle Baldi,2 andChantal Raherison2,3
- ●J Investig Allergol Clin Immunol.2010;20(6):469-75.Diet and prevalence of atopic eczema in 6 to 7-year-old schoolchildren in Spain: ISAAC phase III.Suárez-Varela MM1,Alvarez LG,Kogan MD,Ferreira JC,Martínez Gimeno A,Aguinaga Ontoso I,González Díaz C,Arnedo Pena A,Domínguez Aurrecoechea B,Busquets Monge RM,Blanco Quiros A,Batlles Garrido J,García de Andoain N,Varela AL,García Merino A,Gimeno Clemente N,Llopis González A.
- ●Am J Clin Nutr.2003 Sep;78(3):414-21.Food and nutrient intakes and asthma risk in young adults.Woods RK1,Walters EH,Raven JM,Wolfe R,Ireland PD,Thien FC,Abramson MJ.
- ●Clin ExpAllergy.2018 Apr;48(4):394-402. doi: 10.1111/cea.13088. Epub 2018 Feb 8.Prevalence and longitudinal trends of food allergy during childhood and adolescence: Results of the Isle of Wight Birth Cohort study.Venkataraman D1,Erlewyn-Lajeunesse M1,2,Kurukulaaratchy RJ1,2,3,Potter S3,Roberts G1,2,3,Matthews S3,Arshad SH1,2,3.
- ●JAllergyClin Immunol Pract.2018 Mar - Apr;6(2):440-448.e2. doi: 10.1016/j.jaip.2017.11.018. Epub 2017 Dec 18.The Prevalence of Food Sensitization Appears Not to Have Changed between 2 Melbourne Cohorts of High-Risk Infants Recruited 15 Years Apart.Peters RL1,Koplin JJ2,Allen KJ3,Lowe AJ2,Lodge CJ4,Tang MLK5,Wake M6,Ponsonby AL7,Erbas B8,Abramson MJ9,Hill D10,Gurrin LC4,Dharmage SC11.