Bewegung macht Gesund
Bewegung macht Gesund, verlängert das (gesunde) Leben und fördert (fast) alle Aspekte der Gesundheit.
Autor: Dr. Volker Zitzmann
Lesezeit: 3 Minuten
Dass Bewegung gesund ist wissen alle hier. Aber WIE gesund, sollte man sich immer mal wieder vor Augen führen.
Hier ein paar Grafiken und Zahlen aus anerkannten Studien und Übersichtsarbeiten zum Thema Bewegung und Gesundheit.
Je mehr Bewegung, desto geringer das Sterberisiko, also höhere Gesundheit. Und mit höherer Gesundheit geht auch immer ein höheres Wohlbefinden einher.
Jeweils in der y-Achse sieht man das Mortalitätsrisiko (mortality risk), also das Sterberisiko. In der x-Achse ist die zunehmende Menge der täglichen Bewegung. Die Ergebnisse treffen für ALLE Menschen zu, egal ob jung, alt, dick, dünn, Raucher, nicht-Raucher, usw. Bewegung macht JEDEN gesünder.
Und das extrem, wie man in den Grafiken sieht. MEHR ALS ALLES ANDERE.
Wären das Grafiken von einem Medikament, dann wäre dieses viele, viele hunderte Milliarden Euro wert. Der Hersteller würde über Nacht der reichste Mensch der Welt werden.
Als Tablette gibt´s das nicht, aber das gibt’s schon und noch viel günstiger: als BEWEGUNG. Egal welche, ob Gehen, Walken, Bounce, Aerobic, Mobilisation, Step, Yoga, Krafttraining. Es gilt für JEDE BEWEGUNG. Ein einfacher Kurs kann also viel mehr, als jedes bisher existierende Medikament. Kein bisher vorhandenes Medikament kommt nur annähernd an diese extreme Macht der Gesundheitsverbesserung (auch wenn sich das einige Pharmafirmen wünschen würden).
Das jeweils beste Medikament kann das Sterberisiko bei bestimmten Erkrankungen vielleicht um 5% oder mal um 7%, wenn´s hoch kommt um 10% reduzieren. Regelmäßige Bewegung reduziert in der Regel das Sterberisiko um mehr als 50%.
Das sei alles nur nochmal erwähnt, um sich wirklich die Macht der Bewegung für die Gesundheit zu verdeutlichen. So, aber nun genug mit Fakten gelangweilt, sehen Sie selbst die Grafiken und staunen Sie:
(Quelle: Circulation. 2000 Sep 19;102(12):1358-63.Physical activity and mortality in older men with diagnosed coronary heart disease.Wannamethee SG1, Shaper AG, Walker M.)
(Quelle: N Engl J Med. 1993 Feb 25;328(8):533-7.Physical fitness as a predictor of mortality among healthy, middle-aged Norwegian men.Sandvik L1, Erikssen J, Thaulow E, Erikssen G, Mundal R, Rodahl K.) Die Grafik zeigt das Sterberisiko nach 16 Jahren. Die Teilnehmer wurde in 4 Gruppen unterschieden: Quartile 1: geringe Fitness bis zu Quartile 4: hohe Fitness. Je höher die Fitness der Teilnehmer, desto geringer das Sterberisiko.
(Quelle: Leisure Time Physical Activity and MortalityA Detailed Pooled Analysis of the Dose-Response RelationshipHannah Arem, MHS, PhD1; Steven C. Moore, PhD1; Alpa Patel, PhD2; et al Patricia Hartge, ScD1; Amy Berrington de Gonzalez, DPhil1; Kala Visvanathan, MBBS, MPH3; Peter T. Campbell, PhD2; Michal Freedman, JD, PhD1; Elisabete Weiderpass, MD, MSc, PhD4,5,6,7; Hans Olov Adami, MD, PhD4,8; Martha S. Linet, MD1; I.-Min Lee, MBBS, ScD9; Charles E. Matthews, PhD1 JAMA Intern Med. 2015;175(6):959-967. doi:10.1001/jamainternmed.2015.0533 )
Das Schöne an der Bewegung: sie hilft JEDEM, egal wem, egal welche Art der Bewegung und egal gegen welche Ursache des Sterbens oder gegen welche Erkrankung. Bewegung fördert JEDEN Aspekt der Gesundheit, naja, ok sagen wir fast: