Bindegewebe / Kollagen

Ohne Bindegewebe wäre unser Körper nur eine schwammige Zellmasse. Dass unsere Organe eine bestimme Form haben, dass unsere Knochen stabil sind, dass die Zellen des Körpers zusammengehalten werden und eine bestimmte Form bilden verdanken wir dem Bindegewebe.
Autor: Dr. Volker Zitzmann
Lesezeit: 6 Minuten
Unser menschlicher Körper besteht zu einem großen Anteil aus Bindegewebe. Bindegewebe erfüllt im Körper eine Stützfunktion, hält die Organe zusammen und lässt den Körper so erscheinen wie er ist. Ohne Bindegewebe wäre unser Körper nur eine schwammige Zellmasse. Dass unsere Organe eine bestimme Form haben, dass unsere Knochen stabil sind, dass die Zellen des Körpers zusammengehalten werden und eine bestimmte Form bilden verdanken wir dem Bindegewebe. Bindegewebe besteht hauptsächlich aus Kollagen.

Es gibt verschiedene Arten von Bindegewebe:

  • Lockeres Bindegewebe
  • Straffes Bindegewebe
    • geflechtartig
    • parallelfaserig
  • 2 Hauptphasertypen:
    • Kollagene Fasern (Knochen, Sehnen, Bänder)
    • Elastische Fasern (z. B. Arterien, elastische Bänder, Lunge, elastischer Knorpel (Ohr))
  • Sondertyp:
    • Retikuläre Fasern (z. B. Milz, Lymphknoten, Leber)
Wie wir sehen, bestehen alle Strukturen in unserem Körper aus Bindegewebe. Und dieses besteht aus Kollagen. Daher ist das Kollagen so wichtig. Was ist Kollagen? Kollagen wird aus Aminosäuren (=Proteine=Eiweiß) zusammengesetzt. Diese werden in langen Ketten zusammengesetzt, daraus entstehen lange Fibrillen, die dann zu Bündeln und letztendlich zu Fasern zusammengesetzt werden:
Kollagen ist das häufigste Protein des menschlichen Körpers (ca. 30% des Gesamtkörper-proteins) Die wichtigsten Aminosäuren des Kollagens sind: Glycin (33,5 %), Prolin (12 %), Hydroxyprolin (10 %), Rest: andere Aminosäuren. Es gibt ca. 28 Kollagentypen:
  • Typ 1: Lockeres und straffes kollagenes Bindegewebe (Knochen, Sehnen, Haut, etc.)
  • Typ 2: Knorpel (hyalin, elastisch, Faserknorpel)
  • Typ 3: Retikuläre Fasern
  • Typ 4: Basalmembran
  • Typ 7: Haut
  • Typ 8: Hornhaut des Auges
  • etc.
Der Hauptbestandteil vom Kollagen ist Glycin. Eine Aminosäure. Eiweiß.
Sie ahnen schon, warum dieser Artikel: Eiweiß. Hören Sie bei Pur-Life täglich. Und das mit gutem Grund. Aus Eiweiß bestehen wir. Daraus besteht unser Körper. Wie soll der Körper bestehen und funktionieren ohne genug Eiweiß? Wie soll der Knochen stabil halten, die Haut fest und gesund sein, die Organe vernünftig zusammengehalten werden (Faszien), wenn die Basis, der Grundbaustein von allem fehlt?
Kollagen ist an der Reparatur von Wunden beteiligt. Heilung. Ohne Kollagen keine Wundheilung. Auch Sehnen, Faszien, Knochen, Knorpel (GELENKE!!!) brauchen für die Regeneration und die Heilung Kollagen, also Glycin+Prolin+Hydroxyprolin = Eiweiß. Denn daraus bestehen sie nun mal. Dass man mit viel Eiweiß den Körper gesund hält und regenerieren kann, wird daraus klar ersichtlich.
Einer der wichtigsten Co-Faktoren für die Herstellung des Kollagens im Körper ist übrigens Vitamin C! Daher sind fast alle Symptome des Skorbut auf eine gestörte Kollagenbildung zurückzuführen (Wundheilungsstörungen, Zahnfleischbluten - Zahnausfall, Knochenschmerzen, Hautentzündungen, Infektanfälligkeit, etc.).
Wie wir gesehen haben, besteht auch unser Gelenkknorpel aus Kollagen. Logischerweise müsste also auch der Knorpel fester und stabiler werden, wenn wir ausreichend Kollagen bereitstellen. Genau das konnte auch in Studien gezeigt, werden. Eine Substitution mit Kollagen verbessert Symptome der Arthrose. Inzwischen gibt es viele Studien dazu, die das bestätigen (1, 2, 3, 4). Diese gut durchgeführte prospektive Studie konnte Zeigen, dass eine Supplementation mit 10 Gramm Kollagen-Hydrolysat bei Sportlern Gelenkbeschwerden lindern konnte (5).
Schon Hildegard von Bingen (*1098-1179) wusste vor knapp tausend Jahren, dass eine gekochte Knochen-Knorpelsuppe gegen Gelenkbeschwerden hilft.
Auch gegen Hautprobleme und Hautalterung scheint eine Supplementation mit Kollagen zu wirken (6,7). Eigentlich ja logisch, denn die Haut besteht auch aus Kollagen. Kollagen hält die Struktur aufrecht und unterstützt die Barrierefunktion (Immunabwehr). Da Kollagen gut für die Haut ist, scheint es folglich auch wirksam gegen Zellulite zu sein (8).

Zusammenfassung:

  • Unser Körper wird von Bindegewebe aufgebaut und zusammengehalten (Sehnen, Faszien, Bänder, Knochen, Haut, innere Organe, etc).
  • Bindegewebe besteht hauptsächlich aus Kollagen
  • Kollagen besteht aus Eiweiß, hauptsächlich Glycin, Prolin und Hyroxyprolin
  • Für die Kollagensynthese ist Vitamin C essentiell
  • In Studien sind positive Effekte vor allem auf Gelenke und Haut durch eine Kollagensubstitution beschrieben
  • Kollagenhydrolysat gibt es nicht nur in teuren „Gelenkpräparaten“. Es gehört zu den kostengünstigeren Eiweißen und ist daher in vielen sogenannten „Amino Liquids“ als Grundsubstanz enthalten (einfach mal Google/Amazon/etc. befragen)
  • In den Studien wurden häufig zwischen 5 und 10 Gramm Kollagenhydrolysat pro Tag verwendet
Fazit: Für ein festes, straffes, stabiles Bindegewebe braucht der Körper Eiweiß + Vitamin C. Und natürlich wächst Bindegewebe nur unter Druck- und Zugbelastung, also Bewegung und Dehnung oder logischerweise, speziell fürs Bindegewebe: die Faszienkurse.
Quellen: 1. Nutr J. 2016 Jan 29;15:14. doi: 10.1186/s12937-016-0130-8.Efficacy and tolerability of an undenatured type II collagen supplement in modulating knee osteoarthritis symptoms: a multicenter randomized, double-blind, placebo-controlled study.Lugo JP1, Saiyed ZM2, Lane NE3. 2. J Sci Food Agric. 2015 Mar 15;95(4):702-7. doi: 10.1002/jsfa.6752. Epub 2014 Jun 24.A double-blind, placebo-controlled, randomised, clinical study on the effectiveness of collagen peptide on osteoarthritis.Kumar S1, Sugihara F, Suzuki K, Inoue N, Venkateswarathirukumara S. 3. J Diet Suppl. 2018 Apr 27:1-11. doi: 10.1080/19390211.2018.1461726. [Epub ahead of print]Effectiveness of a Dietary Supplement Containing Hydrolyzed Collagen, Chondroitin Sulfate, and Glucosamine in Pain Reduction and Functional Capacity in Osteoarthritis Patients.Puigdellivol J1, Comellas Berenger C1, Pérez Fernández MÁ2, Cowalinsky Millán JM3, Carreras Vidal C4, Gil Gil I5, Martínez Pagán J6, Ruiz Nieto B7, Jiménez Gómez F8, Comas Figuerola FX9, Aguilar Hernández ME9. 4. PLoS One. 2017 Apr 6;12(4):e0174705. doi: 10.1371/journal.pone.0174705. eCollection 2017.Daily oral consumption of hydrolyzed type 1 collagen is chondroprotective and anti-inflammatory in murine posttraumatic osteoarthritis.Dar QA1,2, Schott EM1,3, Catheline SE1,3, Maynard RD1,3, Liu Z1, Kamal F1,4, Farnsworth CW1,3, Ketz JP1,4, Mooney RA1,3, Hilton MJ5, Jonason JH1,4, Prawitt J6, Zuscik MJ1,4. 5. Curr Med Res Opin. 2008 May;24(5):1485-96. doi: 10.1185/030079908X291967 . Epub 2008 Apr 15.24-Week study on the use of collagen hydrolysate as a dietary supplement in athletes with activity-related joint pain.Clark KL1, Sebastianelli W, Flechsenhar KR, Aukermann DF, Meza F, Millard RL, Deitch JR, Sherbondy PS, Albert A. 6. Nutr Hosp. 2015 Jul 18;32 Suppl 1:62-6. doi: 10.3305/nh.2015.32.sup1.9482.[An overview of the beneficial effects of hydrolysed collagen intake on joint and bone health and on skin ageing].[Article in Spanish; Abstract available in Spanish from the publisher]Figueres Juher T1, Basés Pérez E2. 7. Skin Pharmacol Physiol. 2014;27(1):47-55. doi: 10.1159/000351376. Epub 2013 Aug 14.Oral supplementation of specific collagen peptides has beneficial effects on human skin physiology: a double-blind, placebo-controlled study.Proksch E1, Segger D, Degwert J, Schunck M, Zague V, Oesser S. 8. J Med Food. 2015 Dec;18(12):1340-8. doi: 10.1089/jmf.2015.0022. Epub 2015 Nov 12.Dietary Supplementation with Specific Collagen Peptides Has a Body Mass Index-Dependent Beneficial Effect on Cellulite Morphology.Schunck M1, Zague V2, Oesser S1, Proksch E3.