Fett ist Lebensnotwendig

Hier wird anhand der rabbit starvation erklärt, warum Fett lebensnotwendig ist.
Autor: Dr. Volker Zitzmann
Lesezeit: 2 Minuten
Es gibt diesen medizinischen Begriff „ “ oder „Kaninchenhunger“. Ein Verhungern bei reiner Ernährung durch Kaninchen. Bekannt wurde das vor allem durch die nordamerikanischen Indianer, deren Jagdbeute zu einem Großteil aus Kaninchen bestand, das magerste Fleisch von allen. Also komplett fettfreie Ernährung. Auf Dauer führte das zu schweren Symptomen wie Schwäche, Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen u.v.m.. Es kam zu einem echten Verhungern, obwohl genug Kaninchen vorhanden waren. Aber es fehlte Fett. Wir wissen in der Medizin, aus der Biochemie: Fett ist essentiell. Fett ist lebensnotwendig. Muss man essen. Der Körper braucht Fett. Für die Gehirnfunktion, für die Energiegewinnung, für Stoffwechselprozesse. Besonders die Omega-3 Fettsäuren. Haben wir schon öfters darauf hingewiesen. „Rabbit Starvation“, eine schwere Krankheit, ein Verhungern, ein schweres Leiden. Nur durch Mangel an Fett hervorgerufen. Sollte uns nochmal die Wichtigkeit von Fett in der Nahrung verdeutlichen. Viele die es mit dem low-carb sehr ernst nehmen und das streng durchziehen, vergessen das Fett und machen dadurch (häufig auch unbewusst) ein „Rabbit starvation“, also ein Fetthungern mit den o.g. Symptomen.
PS: Wir wissen heutzutage, dass die ganze low-fat Bewegung die in den 60er und 70er Jahren begonnen hat, zu einer extremen Gewichtszunahme der Menschen geführt hat. Zu einer Verschlechterung der Gesundheit. Zu Verfettung. Es ist bekannt, dass diese anti-Fett-Kampagne aus früheren Zeiten keine wissenschaftliche Grundlage hatte (1). Dass die Wissenschaft heute eher das Gegenteil bestätigen kann. Und dass die Zuckerindustrie damals ein gehöriges Wörtchen mitzureden hatte. Dass Fett schlecht ist, ist in der Wissenschaft längst vom Tisch. Nicht Fett macht Fett. Zucker macht Fett (2). Wissen wir, wissen Sie. Zuviel Zucker macht krank. Und zu wenig Fett macht krank.
Quellen:
  • Open Heart. 2015 Jan 29;2(1):e000196. doi: 10.1136/openhrt-2014-000196. eCollection 2015.Evidence from randomised controlled trials did not support the introduction of dietary fat guidelines in 1977 and 1983: a systematic review and meta-analysis.Harcombe Z1, Baker JS1, Cooper SM2, Davies B3, Sculthorpe N1, DiNicolantonio JJ4, Grace F1.
  • Br J Nutr. 2016 Feb 14;115(3):466-79. doi: 10.1017/S0007114515004699.Effects of low-carbohydrate diets v. low-fat diets on body weight and cardiovascular risk factors: a meta-analysis of randomised controlled trials.Mansoor N1, Vinknes KJ1, Veierød MB1, Retterstøl K1.