Die Lebensuhr - wie lebe ich länger?
Autor: Bastian von pur-life
Lesezeit: 4 Minuten
Jeder Mensch weiß, dass seine individuelle Lebenszeit begrenzt ist. Bis das eigene Leben endet, hat jeder noch eine bestimmte Menge an Zeit vor sich. Wir nennen das die „Lebensuhr“. Natürlich ist diese verbleibende Zeit bei jedem Menschen vollkommen unklar und nicht vorherzusagen. Zum Glück. Aber es gibt nun mal statistische Analysen, die sagen, wie lange die durchschnittliche Lebenserwartung noch ist.
Die durchschnittliche Lebenserwartung für einen heute geborenen Jungen beträgt ca. 78,5 Jahre, für Mädchen 83,3 Jahre. Ein heute 60-jähriger Mann kann noch mit 21,69 Jahren rechnen, eine heute 60-jährige Frau mit 25,34 Jahren rechnen. Wer die 80 Jahre schon geschafft hat, der kann mit noch weiteren 8, bzw. 9,5 Jahren rechnen (1). Das durchschnittliche Sterbealter liegt in Deutschland heutzutage bei 78,93 Jahren (2).
Das sind die Zahlen für die durchschnittliche deutsche Bevölkerung. Wir alles wissen, dass man die noch verbleibende Lebenszeit durch einen gesunden Lebenstil deutlich steigern kann. Heißt, die durschnittliche Lebenserwartung kann man deutlich nach oben verschieben. Man bedenke, wir sind genetisch auf 120 Jahre ausgelegt. Nur weil 79 Jahre der Durchschnitt ist, heißt das nicht, dass das „normal“ ist. Am „Durchschnitt“ muss man sich ja nicht unbedingt orientieren.
Aber nicht nur die alleinige Zeit, sondern auch die Qualität der Lebenszeit kann man steigern. Wenn 120 Jahre genetisch möglich sind, dann kann man auch mit 90 noch aktiv, mobil, gesund, fit und fröhlich sein. Alleine durch Bewegung kann die Lebenserwartung erheblich gesteigert werden, wie schon Paffenbarger et al. in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigen konnten (3).
Quelle: Leisure Time Physical Activity of Moderate to Vigorous Intensity and Mortality: A Large Pooled Cohort Analysis
Steven C. Moore
,Alpa V. Patel
,Charles E. Matthews
,Amy Berrington de Gonzalez
,Yikyung Park
,Hormuzd A. Katki
,Martha S. Linet
,Elisabete Weiderpass
,Kala Visvanathan
,Kathy J. Helzlsouer
,Michael Thun
,Susan M. Gapstur
,Patricia Hartge
,and I-Min Lee
Wir sehen in der Kurve, dass je mehr Sport man pro Woche macht (X-Achse), desto mehr Lebensjahre gewinnt man (y-Achse)
Durch Daten aus wissenschaftlichen Studien kann man ziemlich genau herausrechnen, wieviel Lebenszeit man mit bestimmter körperlicher Aktivität und Lebensstilfaktoren gewinnt (4,5,6). Es wurden auch die gewonnen Lebensstunden pro absolvierter mittlerer oder anstrengender Sporteinheit berechnet. Genau aus dieser Überlegung heraus und anhand der von vielen Untersuchungen gewonnen Daten zur Verlängerung der Lebenszeit durch körperliche Aktivität haben wir nun die „Pur-Life-Lebensuhr“ entwickelt. Nein, diese Uhr soll uns nicht sagen, wieviel Zeit uns noch übrig bleibt, sondern zeigt auf, wieviel Lebenszeit man jeweils durch eine bestimmte Menge an körperlicher Aktivität hinzugewonnen hat.
Häufig hört man Menschen sagen: „Warum soll ich eine Stunde Sport treiben und damit eine Stunde verschwenden, nur um am Ende des Lebens eine Stunde mehr zu haben?“ Oder andere sagen: „Ich habe keine Zeit für Sport“. Falsch, durch eine Stunde Sport gewinnt man, je nach persönlicher Ausgangslage, ca. 2-14 Stunden Lebenszeit. Heißt, man kann sich durch Bewegung mehr Zeit „erkaufen“.
Zeit kaufen, wäre das nicht schön? Und das geht. Das möchten wir euch mit der neuen „Lebensuhr“ verdeutlichen. Dass ihr nach jedem Training wisst, wieviel Zeit ihr gerade „erstanden“ habt. Viel Freude damit und überlegt euch schonmal, was ihr mit der ganzen zusätzlichen Zeit so anstellen werdet :-)
Quellen:
3. N Engl J Med 1986 Mar 6;314(10):605-13. doi: 10.1056/NEJM198603063141003. Physical activity, all-cause mortality, and longevity of college alumni
R S Paffenbarger Jr
, R T Hyde
, A L Wing
, C C Hsieh
4.
Am J Prev Med. 2013 Jan; 44(1): 23–29.
doi: 10.1016/j.amepre.2012.09.056
PMCID: PMC3798023NIHMSID: NIHMS519075PMID: 23253646
Years of Life Gained Due to Leisure-Time Physical Activity in the United States Ian Janssen
, PhD, Valerie Carson
, PhD, I-Min Lee
, ScD, Peter T. Katzmarzyk
, PhD, and Steven N. Blair
, PED5. Ten Years of LifeIs It a Matter of Choice?
Gary E. Fraser, MB, ChB, PhD
; David J. Shavlik, MSPH
Author Affiliations Article Information
Arch Intern Med. 2001;161(13):1645-16526. Finkelstein EA, Brown DS, Wrage LA, Allaire BT, Hoerger TJ. Individual and aggregate years-of-life-lost associated with overweight and obesity. Obesity (Silver Spring) 2010;18:333–9.