Magnesium

Zurecht des Sportlers Liebling. Magnesium ist ein essentieller Nährstoff. Muss man also dem Körper zuführen. Ohne Magnesium kann man nicht leben. Deshalb sollten Sie unbedingt diesen Artikel lesen!
Autor: Dr. Volker Zitzmann
Lesezeit: 4 Minuten
Zurecht des Sportlers Liebling. Magnesium ist ein essentieller Nährstoff. Muss man also dem Körper zuführen. Kann er nicht selbst herstellen. Es ist neben Kalium das zweitwichtigste intrazelluläre Kation. An 600 enzymatischen Reaktionen, Energiestoffwechsel und an Proteinsynthese beteiligt. Essentieller Bestandteil von RNA und DNA. Ohne Magnesium kann man nicht leben. Der Serumwert im Blut spiegelt nur 1% des Gesamtkörpergehaltes wieder. Die anderen 99% sind im Knochen, Muskel und Bindegewebe gespeichert. Insgesamt ca. 24 Gramm Magnesium sind im Körper gespeichert. Magnesium ist ein intrazellulärer Calcium-Antagonist. Deshalb ist das optimale Verhältnis von Calcium/Magnesium so wichtig (2:1).
Magnesiumwirkungen:
  • Nervenzellmembranstabilisierend
  • Gefäßerweiterung = Vasodilatation
  • Bronchienerweiterung = Bronchodilatation
  • Anti-oxidativ
Magnesium hilft bei: 
-erhöhter Nervenerregbarkeit (Zittern, Muskelkrämpfe, Stressempfindlichkeit, Herzrhythmusstörungen)
-Migräneattacken
-Eklampsie, Epilepsie
-Asthma
-COPD
-Herzrhythmusstörungen
-Koronare Herzkrankheit (verbesserte endotheliale Funktion)
-Bluthochdruck
-Muskelkrämpfe
-Fettmetabolismus in der Leber (Leberzirrhose, NAFL)
-Immunsystem (T-Tell Aktivierung; anti-inflammatorisch, also gegen Entzündung, gegen Allergien)
-Osteoporose
Ein echter Alleskönner. Deshalb auch ein eigener Newsbeitrag darüber. Weil es so wichtig für die Gesundheit ist. Mit zu wenig Magnesium geht es einem erstmal nur schlecht, man fühlt sich nicht wohl. Noch keine Krankheit. Wir haben ja 24 Gramm im Körper gespeichert. Reicht erstmal. Der Serumspiegel im Blut bleibt normal. Aber was ist mit dem Speicher? Dem Knochen, dem Muskel. Erste harmlose Beschwerden wie Erregbarkeit, Stress, sogenannte funktionelle Beschwerden. Erst über längere Zeit kommt es dann zu anhaltenden manifesten Erkrankungen. Wenn die Speicher erst mal leer sind, dauert es einige Zeit, bis sie wieder aufgefüllt sind. Man braucht ca. 400mg Magnesium pro Tag. Nehmen wir mal an der Speicher ist leer und wir schaffen 600mg pro Tag zu uns zu nehmen. Dann brauchen wir 120 Tage mal 200mg Überschuss Magnesium = 24 Gramm. Es dauert also 3-4 Monate bis der Speicher wieder voll ist. Unser Körper ist wie ein großer Tank, der nur gut funktioniert wenn der Tank voll ist. Wird er über die Jahre leer, verfällt der Körper, es schleichen sich sogenannte vorzeitige Alterung, Alterskrankheiten und chronische Erkrankungen ein. Es dauert Jahre bis das entsteht, aber nur in ein paar Monaten kann man den Mangel wieder beheben. Die Beschwerden und Erkrankungen sind auch reversibel. Das ist echte Heilung, wieder gesund werden und nicht einfach nur Symptome durch Medikamente kaschieren. Mikronährstoffmängel beheben, heißt die Ursache vieler Erkrankungen beheben.
PS: Magnesium hilft auch bei der Vitamin D Synthese. Vitamin D schützt vor Rachitis, Osteoporose/Osteomalazie, Koronarer Herzkrankheit, Dickdarmkrebs, Typ2 Diabetes. Auch ein besonderer Grund, warum Magnesium so wichtig ist.
Sportler verbrauchen übrigens deutlich mehr Magnesium. Heißt jetzt aber bitte nicht keinen Sport mehr machen, sondern Magnesium auffüllen! Hoffe, das weiß sowieso jeder. Wollte es nur nochmal erwähnt haben.
Magnesium macht wirklich fit. Steigert die Gesundheit. Absolute Empfehlung.
Magnesiumbedarf: 400mg-600mg pro Tag (Sportler mehr).
Calcium: 800-1200 mg pro Tag
Vitamin D 1000-2000 IE pro Tag
PS: Ein gutes Mineralwasser hat schon mal 60-100 mg Magnesium pro Liter. Nicht umsonst empfehlen wir 3-4 Liter am Tag.
Nahrungsmittel mit Magnesium
pro 100 g
Hirse
170 mg
Reis
157 mg
weiße Bhonen
140 mg
Haferflocken
137 mg
Linsen
129 mg
Mais
120 mg
Erbsen
116 mg
Garnelen
67 mg
Krabben
67 mg
Spinat
58 mg
Physiol Rev. 2015 Jan;95(1):1-46. doi: 10.1152/physrev.00012.2014.Magnesium in man: implications for health and disease.de Baaij JH1, Hoenderop JG1, Bindels RJ1. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25540137 BMC Med. 2013; 11: 187. Published online 2013 Aug 27. doi: 10.1186/1741-7015-11-187PMCID: PMC3765911Magnesium, vitamin D status and mortality: results from US National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2001 to 2006 and NHANES IIIXinqing Deng,1 Yiqing Song,2 JoAnn E Manson,2,3 Lisa B Signorello,3 Shumin M Zhang,2 Martha J Shrubsole,1 Reid M Ness,4 Douglas L Seidner,4 and Qi Dai1,5 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3765911/