Tryptophan
Tryptophan macht glücklich!
Autor: Dr. Volker Zitzmann
Lesezeit: 3 Minuten
Tryptophan – Der „Glücklichmacher“. Vorstufe vom Serotonin, unserem Glückshormon. Stimmungsaufhellung, guter Schlaf, Fröhlichkeit.
Lebensmittel
Tryptophan pro 100 g
Emmentaler
460 mg
Sojabohnen
450 mg
Cashewkerne
450 mg
Edamer
450 mg
Erdnüsse
320 mg
Sonnenblumenkerne
310 mg
Fleisch
300 mg
Sesamsamen
290 mg
Fisch
270 mg
Steinpilze
260 mg
Weizenkleie
250 mg
Linsen
250 mg
Eier
230 mg
Grüne Bohnen
230 mg
Kichererbsen
160 mg
Die essentielle Aminosäure Tryptophan wird langsam aber sicher zu meiner Lieblingsaminosäure. Sie ist essentiell. Heißt muss man essen. Kann der Körper nicht selbst herstellen. Isst man zu wenig davon, kann man einen Mangel erleiden. Was macht Tryptophan?
Tryptophan wird im Körper weiter verstoffwechselt.
Z.B. zu Serotonin. Unserem Glückshormon.
Leider wird aber manchmal Tryptophan zu Kynurenin umgewandelt. Kynurenin ist leider neurotoxisch, macht das Gegenteil. Depression.
Der entscheidende Unterschied: IDO (=Indolamin-2,3-Dioxygenase).
IDO entzieht dem Körper Tryptophan und stellt das Kynurenin her. Dann ist weniger Tryptophan für das gute Serotonin vorhanden.
Jetzt die Gretchenfrage: wo kommt das böse IDO her? Es steigt durch Stress und Entzündung im Körper. Stress und Entzündung machen depressiv. Jetzt wissen wir auch die biochemische Ursache von all dem.
Aber wie können wir das IDO senken. Damit wir mehr Serotonin bekommen?
Sie ahnen es bestimmt?!
Durch Sport (1). Und Eiweiß (2).
Alles logisch. Alles Biochemie. Oder Molekularmedizin. Die Medizin weiß es. Sie auch.
Tryptophan zuführen + Bewegen = Glücklich sein
PS: Dazu noch Omega 3. Wie in den News darüber schon berichtet, hilft Omega 3 gegen Depression. Genauso gut wie Antidepressiva. Warum? Omega 3 wirkt entzündungshemmend. Entzündung = IDO erhöht. Der Kreis schließt sich. Medizin ist logisch. Medizin ist einfach. Gesundheit ist einfach. Ergo: das Leben ist einfach (oder könnte so einfach sein).
Behav Brain Res. 2013 Apr 1;242:110-6. doi: 10.1016/j.bbr.2012.12.041. Epub 2013 Jan Swimming exercise ameliorates depression-like behavior in chronically stressed rats: relevant to proinflammatory cytokines and IDO activation.Liu W1, Sheng H, Xu Y, Liu Y, Lu J, Ni X.
Neuropharmacology. 2015 Nov 23. pii: S0028-3908(15)30179-9. doi: 10.1016/j.neuropharm.2015.11.015. [Epub ahead of print]Tryptophan availability for kynurenine pathway metabolism across the life span: Control mechanisms and focus on aging, exercise, diet and nutritional supplements.Badawy AA1.