Zink
Zink stärkt das Immunsystem und wirkt antientzündlich. Erfahren Sie hier mehr über das Spurenelement und seine Wirksamkeit!
Autor: Dr. Volker Zitzmann
Lesezeit: 3 Minuten
Zink ist ein Spurenelement und wichtiger Bestandteil von Metalloenzymen und somit für eine Vielzahl von Stoffwechselfunktionen erforderlich. Der tägliche Bedarf für Erwachsene wird mit 7-10mg pro Tag angegeben (1).
Zink ist insbesondere für die Funktion des Immunsystems wichtig. Desweiteren wird Zink eine antioxidative und antientzündliche Funktion zugeschrieben (2). Auch in der Krebsprävention scheint Zink eine günstige Funktion auszuüben (3).
Ein Zinkmangel sollte also unbedingt vermieden werden. Zink ist hauptsächlich in Fleisch und Fisch vorhanden. Bei vegetarischer Ernährung ist eine Substitution sinnvoll.
Eine Überdosierung kann jedoch toxische Effekte haben. Aber erst bei hohen Dosen (150mg pro Tag und mehr) kann es auf Dauer zu einem Kupfer-Magel kommen.
Eine Untersuchung aus dem Journal "Nutrition" von 1996 konnte zeigen, dass ein Zinkmangel bei jungen Menschen einen Testosteronmangel auslösen kann und eine Zinksupplementierung gerade bei älteren Menschen eine Erhöhung des Testosteronspiegels erzielt.
Aufgrund der sehr positiven Effekte für das Immunsystem eignet sich eine regelmäßige Einnahme zur Prophylaxe von Infekten und Erkältungskrankheiten.
Die offizielle Empfehlung ist 7-10 mg pro Tag. Häufig besteht aber ein Zinkmangel, sodass höhere Dosierungen notwendig sind um die leeren Speicher aufzufüllen. Im Zweifel kann man den Zinkspiegel im Blut messen lassen. 25-50 mg pro Tag sind eine durchaus übliche Tagesdosierung vieler Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Eine neue Studie konnte zeigen, dass die kurzfristige Einnahme von insgesamt 75mg Zink-Lutschtabletten pro Tag die Krankheitsdauer einer einfachen Erkältung um 42% verkürzt. Für kurze Zeit soll diese erhöhte Dosierung mit keinerlei Nachteilen verbunden sein, außer selten ein komischer Geschmack auf der Zunge.
Zur kurzzeitigen Prophylaxe und Therapie einer einfachen Erkältung scheinen sich Zink-Lutschtabletten nach dieser Studie zu eignen, jedoch laut der Studie nur, wenn das Zink in Form von Zink-acetat-Lutschtabletten vorliegt. Diese sollten dann in den ersten 24 Stunden, wenn die ersten Symptome aufgetreten sind, für ca. 5 Tage eingenommen werden(5) (z.B. 8 Lutschtabletten a 10mg pro Tag). Diese Studie zeigt die besondere Bedeutung von Zink für das Immunsystem. Ob sich Zink-Lutschtabletten zur Prophylaxe und Therapie einer einfachen Erkältung tatsächlich bewähren, müssen weitere Studien noch zeigen.
Lebensmittel
Zink pro 100 g
Austern
13-160 mg
Weizenkleie
13,3 mg
Edamer
11 mg
Kalbsleber
8,4 mg
Hafeflocken
7,7 mg
Kürbiskerne
7,4 mg
Rinderfilet
5,7 mg
Sonnenblumenkerne
5,2 mg
Linsen
5,0 mg
Paranüsse
4,0 mg
Eigelb
3,5 mg
Mais
3,5 mg
Erdnüsse
3,4 mg
Garnelen
2,3 mg
Literaturquellen:
- ●Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- ●Zinc in human health: effect of zinc on immune cells., Prasad AS., Mol Med. 2008 May-Jun;14(5-6):353-7
- ●Zinc in cancer prevention., Prasad AS, Beck FW, Snell DC, Kucuk O., Nutr Cancer. 2009 Nov;61(6):879-87
- ●Serum testosterone and urinary excretion of steroid hormone metabolites after administration of a high-dose zinc supplement., Koehler K, Parr MK, Geyer H, Mester J, Schänzer W., Eur J Clin Nutr. 2009 Jan;63(1):65-70. Epub 2007 Sep 19
- ●Open Respir Med J. 2011;5:51-8. Epub 2011 Jun 23.Zinc lozenges may shorten the duration of colds: a systematic review. Hemilä H.Department of Public Health, University of Helsinki, Helsinki, Finland.
- ●Nutrition.1996 May;12(5):344-8.Zinc status and serum testosterone levels of healthy adults.